Wie Sie einen VPN-Geschwindigkeitstest für schnelle Downloads verwenden
Schluss mit der Raterei! Der ExpressVPN-Geschwindigkeitstest zeigt Ihnen, wie schnell Ihre High-Speed-VPN-Serververbindungen arbeiten. So können Sie sich mit dem für Sie schnellsten VPN-Serverstandort verbinden.

Wie Sie den Geschwindigkeitstest verwenden
Der Geschwindigkeitstest ist auf ExpressVPN für Mac und Windows verfügbar. Um die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung zu testen, muss die VPN-Verbindung getrennt sein.
Klicken Sie dafür einfach auf das Menüsymbol in der oberen linken Ecke der App, um zu dem Test zu gelangen:

Klicken Sie auf Test durchführen, um den Geschwindigkeitstest durchzuführen:

Während der Geschwindigkeitstest durchgeführt wird, sehen Sie die Serverstandorte geordnet nach Geschwindigkeitsindex, Latenz und Downloadgeschwindigkeit:

Latenz ist die Zeit gemessen in Millisekunden (ms), die ein Datenpaket benötigt, um von Ihrem Gerät bis zum VPN-Serverstandort zu gelangen. Serverstandorte, die weiter von Ihrem aktuellen Standort entfernt sind, weisen für gewöhnlich eine höhere Latenz auf. Je niedriger die Latenz, umso besser für Ihre Verbindung.
Die Downloadgeschwindigkeit ist ein Messwert der Datentransferrate in Megabit pro Sekunde (Mbps). Je größer der Geschwindigkeitsindex, umso besser für Ihre Verbindung.
Die Qualität beim Streaming ist abhängig von den verschiedenen Downloadgeschwindigkeiten.
Netflix empfiehlt beispielsweise die folgenden Geschwindigkeiten:
Geschwindigkeit | Qualität |
---|---|
0,5 Mbps | Minimale Qualität |
1,5 Mbps | Normale Qualität (weniger als 480p) |
3,0 Mbps | SD-Qualität (480p oder besser) |
5,0 Mbps | HD-Qualität (720p oder besser) |
25,0 Mbps | Ultra-HD-Qualität (1080p oder besser) |
Der Geschwindigkeitsindex kombiniert die Latenz und die Downloadgeschwindigkeit zu einer Punktzahl für einen bestimmten Serverstandort. Je höher der Geschwindigkeitsindex, umso besser Ihre Verbindung.
Sie können die Übersicht über die schnellsten Standorte behalten, indem Sie sie mit einem Stern in der letzten Spalte markieren.
Einen Geschwindigkeitstest wie diesen werden Sie in anderen VPN-Apps nicht finden. Testen Sie das ultraschnelle und vertrauenswürdigste VPN der Welt.

Warum Sie Ihre Internetgeschwindigkeit testen sollten
Wir alle wollen eine schnelle, komfortable und unterbrechungsfreie Internetverbindung. Langsame Verbindungen sind frustrierend - vor allem, wenn wir versuchen TV-Sendungen anzusehen, große Dateien herunterzuladen, Videoanrufe zu tätigen oder einfach nur Dinge zu erledigen.
Prüfen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit, um ...
... die Downloadkapazität zu bestimmen.
... den schnellsten Server auszuwählen und nicht so lange beim Laden Ihrer Videoinhalte warten zu müssen.
... sicher zu sein, dass Sie die schnellstmögliche für Sie verfügbare Verbindung nutzen.

Finden Sie den für Sie schnellsten VPN-Serverstandort
Millionen von Menschen auf der Welt laden VPNs herunter, um ihre Daten online zu schützen, Internetverbindungen zu verschlüsseln, mit Freunden und Familien im Ausland zu kommunizieren und Zugriff zu zensierten Inhalten zu bekommen.
Egal, wo Sie sind oder was Sie tun, Sie verdienen einen VPN-Service, der Ihnen eine schnelle, zuverlässige und sichere Internetverbindung liefert.
Keine zwei VPN-Server sind gleich. Sogar Server, die sich im selben Land befinden, können verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen. Machen Sie einen Geschwindigkeitstest, um den für Ihre Bedürfnisse schnellsten Serverstandort zu bestimmen.
Testen Sie auch Ihre Privatsphäre
Sind Sie nicht mit einem VPN verbunden, werden Ihre IP-Adresse und Ihr Standort für jede von Ihnen besuchte Webseite ersichtlich. Gehen Sie auf ExpressVPNs Online-Datenschutz- und Sicherheitscheck, um zu sehen, was der Rest des Internets im Moment über Sie sehen kann.
Erfahren Sie mehr über die Nutzung eines VPNs

Was ist ein VPN?
Entdecken Sie, wie ein VPN Ihren Datenverkehr im Internet vor Schnüfflern schützt.

Verschlüsseln Ihrer Daten
Eine starke Verschlüsselung schützt Ihre Daten und Ihre Kommunikation.

Keine Aktivitätsprotokolle
ExpressVPN sieht nicht, welche Webseiten Sie aufrufen, und zeichnet diese auch nicht auf.